Cover

Teamwork am Krankenbett: unser Rundum-Paket bei Rheuma

Sie leiden unter Entzündungsschüben, akuten Funktionseinschränkungen oder Schmerzzuständen, die auf Ihre rheumatische Erkrankung zurückzuführen sind? Dann kann die Rheumatologische Komplexbehandlung genau das Richtige für Sie sein. 

Dieses stationäre, ganzheitliche und individuell an Ihre Situation angepasste Therapiekonzept senkt nachweislich die Krankheitsaktivität, verbessert die körperlichen Funktionen und reduziert deutlich die Schmerzen. 

Hier arbeiten wir im Team. Die medikamentöse Therapie wird ergänzt durch intensive Physiotherapie und weitere physikalische Therapien. Zur Therapie gehören auch Ernährungsberatung, Entspannungstechniken, psychologische Betreuung – und eine fürsorgliche Pflege. Auf Wunsch bieten wir auch komplementäre Therapien wie Naturheilkunde und Akupunktur an.

Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen, Chefarzt

»Um die Beschwerden, die Rheuma verursacht, zu lindern und weitere Folgeschäden zu vermeiden, arbeiten wir im Team mit verschiedenen Fachrichtungen. Wir nennen das Ganze 'Rheumatologische Komplexbehandlung'. Unsere Patientinnen und Patienten nennen das: mehr Lebensqualität!«

Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen, Chefarzt

Unsere rheumatologischen Leistungen

Für die Versorgung rheumakranker Menschen stehen uns stationäre Betten, eine Tagesklinik und eine große rheumatologische Fachambulanz zur Verfügung. Unsere Stärke ist die langfristige Begleitung unserer chronisch kranken Patient:innen. Gemeinsam mit ihnen erarbeiten wir passgenaue Therapiekonzepte, die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.

Zusätzlich zu Ihrer Behandlung: Team-Sprechstunde 

Ihre Rheumaerkrankung ist gut eingestellt? Dann bieten wir Ihnen im Wechsel mit Ihrer gewohnten ärztlichen Sprechstunde eine zusätzliche Betreuung durch unsere Rheumatologischen Fachassistentinnen an. In dieser Team-Sprechstunde können Sie Fragen rund um Ihre Rheumaerkrankung stellen, sich Rezepte ausstellen und sich untersuchen lassen.  

Weitere Expertise

Zusätzlich verfügen unsere Ärzt:innen für Rheumatologie über fachärztliche Qualifikationen in Endokrinologie, Nephrologie, Immunologie, Labordiagnostik, Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin und Akupunktur. Das ist wichtig, da Rheuma nicht nur den Bewegungsapparat, sondern auch innere Organe und Gefäße betreffen kann. Wir kooperieren zudem eng mit den Abteilungen für operative und konservative Orthopädie mit Schmerztherapie. 

Erfahren Sie mehr von unseren Expert:innen!

Dr. Stefanie Freudenberg

»In der Fachklinik für Rheumatologie ergänzen sich alle perfekt. Komplett werden wir aber erst durch die vielen engagierten Mitarbeitenden in der Pflege und der Physiotherapie. Im Ambulanzbereich helfen uns die Rheumatologischen Fachassistentinnen bei der Betreuung. Diese fachübergreifende Teamwork ist mit der Grund für den guten Ruf von St. Elisabeth.«

Dr. med. Stefanie Freudenberg, Chefärztin

Hierauf sind wir spezialisiert:

Entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen

Rheumatoide Arthritis, Schuppenflechten-Arthritis (Psoriasisarthritis), Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen (z.B. ankylosierende Spondylitis bzw. Morbus Bechterew), Reaktive Arthritis sowie Kristallarthritis (Gicht oder Pseudogicht)

Kollagenosen (entzündliche Bindegewebserkrankungen)

Systemischer Lupus erythematodes, Systemische Sklerose, Sjögren-Syndrom sowie Myositiden

Vaskulitiden (entzündliche Blutgefäßerkrankungen)

Riesenzellarteriitis/Arteriitis temporalis, ANCA-assoziierte Vaskulitiden, Polyarteriitis nodosa, Takayasu-Arteriitis, IgA-Vaskulitis/Purpura-Schönlein-Henoch, Kryoglobulinämische Vaskulitis sowie Behcet-Erkrankung

Autoinflammatorische Syndrome

Periodische Fiebersyndrome, Familiäres Mittelmeerfieber

Nicht entzündlich-rheumatische Krankheitsbilder 
(in Kooperation mit unseren orthopädischen Abteilungen)
; Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen), Chronische Schmerzsyndrome (z. B. Fibromyalgiesyndrom)

Immundefekte
ambulante und stationäre Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit Immundefekten