Cover

Unsere orthopädische Kompetenz: Sicherheit für Sie

Ob nicht-operativ (konservativ), operativ oder bei der Schmerztherapie – unsere Orthopädie ist mehrfach vom Magazin FOCUS ausgezeichnet worden. Und die AOK bescheinigt dem St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank bei der Hüft- und Knie-Endoprothetik eine überdurchschnittliche Behandlungsqualität. Die Abteilung für Operative Orthopädie ist zudem seit 2016 als Endoprothesenzentrum zertifiziert. Dank unserer großen Expertise sind wir von der AOK Rheinland/Hamburg zu Zweitmeinungszentren ernannt worden. 

Sie wollen klären, ob eine Operation notwendig für Sie ist? Wir geben Ihnen mit unserer zweiten Meinung Orientierung!

Fachabteilung Operative Orthopädie

Profitieren Sie von unser hohen Expertise beim Ersatz von Gelenken

Sie haben alle konservativen gelenkerhaltenden Methoden ausgeschöpft? Aber ohne dauerhaften Erfolg? Dann ist ein künstliches Hüft-, Knie-, Sprung- oder Schultergelenk, eine Endoprothese, oft der einzige Weg in eine schmerzfreie Zukunft. 

Anerkanntes Endoprothesenzentrum

In unserem zertifizierten Endoprothesenzentrum haben wir in den vergangenen 12 Jahren fast 20.000 Operationen durchgeführt. Aktuell sind es etwa 800 endoprothetische Eingriffe pro Jahr. Zudem sind wir für die sehr lange Haltbarkeit der Kunstgelenke bekannt, die wir einsetzen. Für diesen hohen Qualitätsstandard wurde das St. Elisabeth-Hospital vielfach als Top-Fachklinik für Orthopädie in Deutschland ausgezeichnet.

Überdurchschnittliche Behandlungsqualität

Die AOK bescheinigt uns in der Hüft- und Knie-Endoprothetik eine überdurchschnittliche Behandlungsqualität. Für große operative Eingriffe an der Wirbelsäule kooperieren wir mit der Orthopädischen Abteilung des St. Bernhard-Hospitals Kamp-Lintfort.


Erfahren Sie mehr von unseren Expert:innen

Michael Metz

»Alle Fachärzt:innen und Fachkräfte der Orthopädie setzen sich wöchentlich zusammen und besprechen den Operationsplan für die nächsten Tage. Bei diesen Meetings bündelt sich fachübergreifendes Wissen zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten an einem Tisch. Das sorgt für ein hervorragendes Arbeitsklima und optimale Behandlungsvoraussetzungen.«

Michael Metz, Oberarzt

Hierauf sind wir spezialisiert:

Ersatz von Gelenken
Konservative und gelenkerhaltende Behandlungen helfen nicht immer. Damit Sie sich wieder auf natürliche Art gut bewegen können, kann die Implantation einer Endoprothese die Lösung sein. Wir haben sehr viel Erfahrung mit künstlichen Hüft-, Knie-, Sprung- und Schultergelenken.

Arthroskopie
Die Gelenkspiegelung ist inzwischen eine gelenk- und gewebeschonende Behandlung geworden und kann auch ambulant erfolgen. Wir machen Arthroskopien in Knie-, Hüft-, Sprung-, Schulter- und Ellenbogengelenken.

Rheumachirurgie
Wir operieren vorbeugend, um das Fortschreiten der Rheumaerkrankung zu verhindern, sowie wiederherstellend, um Gelenke oder auch zerstörte Sehnen zu ersetzen oder Zehen- und kleine Fingergelenke zu versteifen oder zu modellieren (Arthroplastik).

Fußchirurgisches Zentrum
Wir decken das komplette fuß-chirurgische Spektrum für Erwachsene ab: Vorfußerkrankungen, Rückfußerkrankungen, Arthrosen und degenerative Veränderungen des Fußes sowie Rheumatischer Fuß.

Osteoporose-Therapie
Wenn die Balance zwischen knochenaufbauenden Zellen (Osteoblasten) und knochenabbauenden Zellen (Osteoklasten) kippt, verliert der Knochen an Substanz. Wir haben die Technologie, um die Knochendichte zu messen, und die langjährige Erfahrung, um Osteoporose zu therapieren. 

Wirbelsäulenchirurgie
Kritische Fälle und deren Behandlungsverlauf stimmen unsere Fachärzt:innen gemeinsam ab. Für notwendige große operative Eingriffe an der Wirbelsäule kooperieren wir mit der Orthopädischen Abteilung des St. Bernhard-Hospitals in Kamp-Lintfort.

Fachabteilung Konservative Orthopädie

Oberstes Ziel: Wirbelsäulen- und Schmerzerkrankungen nicht-operativ behandeln

Sie leiden unter akuten Schmerzsyndromen, die ambulant nicht beherrscht werden können, oder unter chronischen Schmerzsyndromen, bei denen vorangegangene physiotherapeutische oder medikamentöse Therapien nicht mehr wirken?  

Unsere Fachabteilung „Konservative Orthopädie und Schmerzklinik" ist spezialisiert auf eine ganzheitliche, nicht-operative Behandlung von Erkrankungen am gesamten Stütz- und Bewegungsapparat. Wir behandeln unter anderem Bandscheibenvorfälle und Spinalkanalstenosen, osteoporotische Frakturen der Wirbelkörper und des Kreuzbeines. 

Ganzheitliche Betreuung

In unserem Team arbeiten hoch qualifizierte ärztliche und psychologische Fachkräfte aus verschiedenen Fachgebieten sowie Fachpersonal aus der Physiotherapie und der Pflege eng zusammen. Wir legen viel Wert auf eine ganzheitliche Betreuung, um Ihnen die bestmögliche medizinische, pflegerische und schmerztherapeutische Versorgung zu bieten.

»Chronische Schmerzen sind eine große Herausforderung, da sie meist die gesamte Lebenssituation beeinflussen. Ob akut oder chronisch, Schmerzen gehen oft auf ein ganzes Bündel von Ursachen zurück. Wir schauen interdisziplinär und individuell. In unserem Therapiekonzept werden nicht-operative, wissenschaftlich fundierte, schmerzmedizinische Methoden miteinander kombiniert. Das führt langfristig zu mehr Lebensqualität und Operationen lassen sich häufig gänzlich vermeiden.«

Dr. med. Florian Danckwerth, Chefarzt

Erfahren Sie mehr zu Behandlungsweisen der Konservativen Orthopädie

Hierauf sind wir spezialisiert:

Wirbelsäulenerkrankungen
Wir haben viel Erfahrung in der Behandlung von Erkrankungen der gesamten Wirbelsäule, wie z. B. Bandscheibenvorfälle, Wirbelkanalverengungen, Gleitwirbel, Arthrosen der Wirbelsäule, Steißbeinschmerzen oder Rheumatische Wirbelsäulenerkrankungen. 

Chronische Schmerzerkrankungen
Zur Therapie von chronischen Schmerzzuständen setzen wir auf unsere Multimodale Schmerztherapie in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Fachärzt:innen der Orthopädie, Anästhesie, Psychologie sowie Fachkräften der Physiotherapie, Ergotherapie, Pflege wie auch der Sozialarbeit.

Differenzierte Diagnostik / Stufendiagnostik
Zur Abklärung der verschiedenen Krankheitsbilder setzen wir auf eine hochdifferenzierte und interdisziplinäre Diagnostik sowie modernste Diagnostik-Technologie. 

Multimodale Komplexbehandlung des Bewegungsapparates

Liegen den Schmerzen nachgewiesene pathologische Befunde zugrunde und beeinflussen zusätzlich berufliche und soziale Faktoren das somatische Krankheitsgeschehen, behandeln wir mit einer individuell abgestimmten, interdisziplinären multimodalen Komplextherapie.

Therapie/Entzugsbehandlung bei Fehlgebrauch von Opiaten
Der Einsatz von Opiaten kann in der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen durchaus gerechtfertigt sein. Wir behandeln nach wissenschaftlich anerkannten Kriterien (z. B. LONTS-Kriterien) und überprüfen im Einzelfall kritisch, ob eine Schmerztherapie mit opiathaltigen Medikamenten durchgeführt werden sollte. Bei einem Fehlgebrauch führen wir Entzugsbehandlungen in unserer Klinik durch.